Kategorien-Archiv: Medienkritik

Markus Somm: «dümmlich,
arrogant und rassistisch»

Es gibt viele journalistische Regeln. Eine davon lautet: Nie die Person als «dumm» bezeichnen, nur den Inhalt, den sie liefert. Ein Grundsatz, an den man sich auch beim Bloggen halten sollte, sonst kanns strafrechtliche Folgen haben. Betonung auf sollte. Denn es gibt Momente, in denen man geneigt ist, journalistische Grundsätze über Bord zu werfen. Es […]
Veröffentlicht in Medienkritik | Getagged | 1 Kommentar

Stefan von Bergen: von der Rolle

Jean Ziegler hat ein neues Buch geschrieben. «Wir lassen sie verhungern» heisst es. Und es ist offenbar provokativ wie alles, was der Mann publiziert. Philipp Löpfe, Autor und Wirtschaftsjournalist, ehemaliger Chefredaktor des SonntagsBlick und des Tages-Anzeigers, hat Ziegler Anfang Oktober interviewt. Keine einfache Aufgabe, die Löpfe vorbildlich löst: Er gibt einen Überblick, worum es im […]
Veröffentlicht in Medienkritik | Getagged | 3 Kommentare

Hugs Staatsbashing
schadet der Demokratie

Im Nachgang zur Breitseite der Berner Zeitung gegen den Kanton Bern rund um die Steuerabstimmungen vom vorletzten Wochenende stellen sich meines Erachtens vor allem zwei Fragen. Erstens: Was treibt Medien wie die BZ dazu, derart aggressiv und undifferenziert gegen den Staat anzuschreiben? Zweitens: Richten die Journalisten damit ernsthaften Schaden an?
Veröffentlicht in Politik | Getagged | Kommentieren

Daneben

Die «Weltwoche» warnt – und liegt mal wieder weit daneben. Nachtrag: mehr dazu gibts hier.
Veröffentlicht in Politik | Getagged | Kommentieren

Die simple Welt des Michael Hug

Michael Hug, Chefredaktor der Berner Zeitung, ist kein Sozialdemokrat. Das ist nichts Neues und kein Problem. Im Gegenteil: Der linken Stadt Bern könnte ein bürgerlicher Journalist, der fundiert argumentiert, gut tun. Das Problem ist: Michael Hug argumentiert alles Andere als fundiert. Er verdreht die Tatsachen, wenn es seiner Haltung dient. Er fordert und kritisiert, ohne […]
Veröffentlicht in Allgemein, Gesellschaft, Politik | Getagged | Kommentieren

9/11 – zwei Prozesse, eine Hoffnung

Gerne würde ich sagen: Im vergangenen Jahr hat sich Entscheidendes in Richtung einer neuen 9/11-Untersuchung getan. Gerne würde ich sagen: Die auf Dutzenden von Webseiten und in Dutzenden von Büchern zum 10. Jahrestag präsentierten Fakten haben für ein Umdenken gesorgt. Gerne würde ich sagen: Die Medien haben endlich angefangen, ihre Rolle wahrzunehmen, zu hinterfragen, zu […]
Veröffentlicht in Politik, Terror | Getagged | 1 Kommentar

Ein grosses Merci in die Westschweiz

Es geschehen noch Zeichen und Wunder – wenigstens in der Romandie. Das Medienmagazin Edito+Klartext publiziert in seiner aktuellen französischen Ausgabe ein Interview mit David Ray Griffin, einem der wichtigsten 9/11-Forscher der USA. In der deutschsprachigen Edito+Klartext-Ausgabe findet sich das Griffin-Interview leider nicht – wieso auch immer. Ein umso grösseres Merci deshalb in die Westschweiz. Et […]
Veröffentlicht in Medien, Politik | Getagged | Kommentieren

Espace Media: Bauernfängerei

Was die Espace Media (bzw. die Tamedia) im März angekündigt hat, wird jetzt Tatsache: Ab dem 2. September finden «Bund»-Abonnenten jeden Sonntag die «SonntagsZeitung» im Briefkasten. Bis zum Jahresende gratis, ab 2013 wird ein Betrag von 20 Franken verrechnet. So weit so gut. 20 Franken für ein ganzes Jahr «SonntagsZeitung» sind ein faires Angebot. Die […]
Veröffentlicht in Medien | Getagged , , , | Kommentieren

Vogels Geschnatter

Artur K. Vogel, Chefredaktor des «Bund», fällt in alte Muster zurück (1, 2). Wo sind die sachlichen Texte der letzten zwei, drei Jahre geblieben? Keine Ahnung. In seinem Standpunkt «Feinde, auf die man sich verlassen kann» vom vergangenen Samstag zeigt Vogel alle jene Reflexe, auf die sich der Leser früher verlassen konnte. Vogel nutzt seinen […]
Veröffentlicht in Politik | Getagged | 2 Kommentare

Mit Moralin gegen Ritalin

Thesen-Journalismus macht seit Jahren Schule. Auch bei sogenannten Leitmedien neigen viele (nicht alle!) Schreibenden dazu, anstelle einer breit abgestützten Recherche die eigene Meinung (oder die Meinung der Zeitung) ins Blatt zu stellen. Was ins Bild passt, wird unkritisch ausgebreitet, was nicht passt, wird kurzerhand todgeschwiegen. Einen exemplarischen Text hat am vergangenen Montag die «Frankfurter Allgemeine», […]
Veröffentlicht in Gesellschaft | 13 Kommentare