Kategorien-Archiv: Medienkritik

Konzernjournalismus?

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats verlangt vom Bundesrat Vorschläge für neue Modelle zur Medienförderung. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll die Regierung ein Konzept und den Entwurf rechtlicher Grundlagen für indirekte und direkte Medienförderung vorlegen. Voraussetzung ist die Zustimmung der Räte. Ob das Anliegen der Kommission sinnvoll ist, darüber kann man mit Fug und Recht […]
Veröffentlicht in Medien, Politik | 3 Kommentare

Macht Medienmacht transparent!

Die Affäre Hildebrand hat vor allem eines gezeigt: Die Macht der Medien ist grenzenlos. Wenn Medien wollen, können sie fast alles. Das ist gut und gefährlich zugleich. Zwei Fragen stellen sich deshalb mehr denn je: Wer oder was bringt Medien dazu, zu wollen? Und: Wer kontrolliert das, was Medien publizieren?
Veröffentlicht in Gesellschaft, Medien, Politik | 1 Kommentar

Verfehlte Kritik

Die BDP verzichtet darauf, SVP-Mann Adrian Amstutz im zweiten Wahlgang um die Berner Ständeratssitze zu unterstützen. Das findet Adrian Zurbriggen falsch. Der Nachrichtenchef der Berner Zeitung schreibt in seinem heutigen Kommentar: Die BDP hat gestern eine Chance verpasst: Ein Schulterschluss mit der SVP hätte den zahlreichen Zweiflern beweisen können, dass sich die Partei nicht mehr […]
Veröffentlicht in Politik | Getagged | Kommentieren

Respekt und Diskussion

Was sind die Voraussetzungen für eine freie Gesellschaft, in der jeder seine Meinung sagen darf, ohne dafür diskreditiert zu werden? Lesen Sie dazu den offenen Brief von Felix Sachs, einem der Erstunterzeichner von 911untersuchen.ch, an Martin Naville, den Vorsitzenden der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer. Im CC die Journalisten Sandro Brotz (Der Sonntag) und David Vonplon (Tagesanzeiger), die […]
Veröffentlicht in Medienkritik | Getagged | 5 Kommentare

Alarmismus?

Die Hungersnot in Somalia hat laut der amerikanischen Regierungsbeamten Nancy Lindborg in den vergangenen 90 Tagen mehr als 29’000 Kinder unter fünf Jahren das Leben gekostet. Die Vereinten Nationen haben erklärt, am Horn von Afrika seien Zehntausende von Menschen an Hunger und Dürre gestorben. Diese Meldung haben wir am 4. August in der NZZ gelesen. […]
Veröffentlicht in Politik | Kommentieren

Roland Jeanneret wehrt sich

Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor bei «Der Sonntag», scheint keine Mühe damit zu haben, elementarste journalistische Grundsätze zu verletzen, wenn es seiner Meinung/Sache dient. Wie bereits festgestellt, schafft er es nicht, in einem kurzen Artikel zu 911untersuchen.ch den Sachverhalt neutral darzustellen. Und offenbar geht er, um der eigenen Meinung Nachdruck zu verleihen, sogar soweit, Aussagen falsch […]
Veröffentlicht in Medienkritik | Getagged | 2 Kommentare

Sprachlos

Man kann von Mario Widmer, dem «Doyen des Schweizer Sportjournalismus», wie ihn das Tamedia-Newsnetz unbescheiden bezeichnet, halten, was man will. Was er allerdings in seinem Kommentar zum Medienwirbel um den neuen Xamax-Präsidenten Bulat Tschagajew abliefert, ist … ist … ist … Tja, wenn ich ehrlich bin, bin ich einfach nur sprachlos. Am besten lesen Sie […]
Veröffentlicht in Sport | Kommentieren

Diskreditieren statt argumentieren

Die Lancierung von 911untersuchen.ch ist in den Medien auf ganz unterschiedliche Reaktionen gestossen. Während sich verschiedene Radios relativ neutral mit dem Thema auseinandergesetzt haben (1, 2, 3), sind von Seiten der schreibenden Presse die üblichen Diffamierungen gekommen – selbstverständlich ohne auf Sachargumente einzugehen, ohne darüber nachzudenken, wieso intelligente, gebildete Leute zweifeln.
Veröffentlicht in Terror | Getagged | 3 Kommentare

Gesunder Menschenverstand?

Oliver Zihlmann, Leiter Nachrichten bei der SonntagsZeitung, hatte am vergangenen Samstag ein Problem, das jeder Journalist kennt: Was tun, wenn man zu einem komplexen Sachverhalt einen Kommentar schreiben soll, aber nichts zu sagen hat?
Veröffentlicht in Justiz | Kommentieren

Der blinde Fleck des Artur K. Vogel

Artur K. Vogel, Chefredaktor des «Bund», hat sich in den letzten Jahren vom hemdsärmligen Polterer zum pointierten Kommentator gemausert. Seine Stellungnahmen sind oft vielseitig, informativ und bringen es auf den Punkt. Einen blinden Fleck ist Vogel leider nicht losgeworden: Israel. Wenn es um den Nahostkonflikt geht, verliert Vogel regelmässig den Überblick und vergreift sich im […]
Veröffentlicht in Politik | 2 Kommentare