Kategorien-Archiv: Politik
Gewissenlos
Eine britische Studie enthüllt die wahre Dimension des US-Drohnenkriegs im Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan: Bei Angriffen sind seit 2004 mehr Menschen getötet worden, als Washington bislang einräumt. Unter den Opfern sind demnach Hunderte Zivilisten – und mehr als 160 Kinder. Den ganzen «Spiegel»-Text zu den US-Drohnenangriffen finden Sie hier. Unglaublich aber wahr: Die illegalen, […]
Veröffentlicht in Menschenrechte, Terror Kommentieren
Alarmismus?
Die Hungersnot in Somalia hat laut der amerikanischen Regierungsbeamten Nancy Lindborg in den vergangenen 90 Tagen mehr als 29’000 Kinder unter fünf Jahren das Leben gekostet. Die Vereinten Nationen haben erklärt, am Horn von Afrika seien Zehntausende von Menschen an Hunger und Dürre gestorben. Diese Meldung haben wir am 4. August in der NZZ gelesen. […]
Veröffentlicht in Medienkritik Kommentieren
«Feinde der Zivilisation»
Es lohnt sich, gegen die neue Rechte anzutreten: Sie sind keine konservative Partei, sondern eine revolutionäre. Sie sind eine Gefahr für die Wirtschaft. Sie sind Totengräber der Mittelklasse. Und Verbündete einer neuen Oligarchie des Geldes. Sie sind die Feinde der Zivilisation. Starke Worte, nicht von irgendeinem Altkommunisten, sondern von Constantin Seibt, einem der wenigen «Stars», […]
Veröffentlicht in Gesellschaft 2 Kommentare
Stichhaltige Belege für Folter und Kriegsverbrechen
Gestern hat Human Rights Watch den Bericht «Getting Away with Torture: The Bush Administration and Mistreatment of Detainees» veröffentlicht. «Es gibt stichhaltige Belege dafür, dass Bush, Cheney, Rumsfeld und Tenet Folter und Kriegsverbrechen genehmigt haben», erklärt Kenneth Roth, Direktor der Menschenrechtsorganisation. Human Rights Watch verlangt deshalb von Barack Obama, strafrechtliche Untersuchungen einzuleiten. Gemäss der Anti-Folter-Konvention […]
911untersuchen.ch – jetzt unterschreiben
Der 11. September 2001 hat die Welt nachhaltig verändert. Mit dem Argument 9/11 werden weltweit Menschenrechte verletzt, Kriege geführt, Bürgerrechte abgebaut. Die Auswirkungen sind auch hierzulande spürbar. Unser Verhältnis gegenüber Menschen islamischen Glaubens ist gestört, wie die Minarett-Abstimmung im letzten Jahr gezeigt hat.
Geschichtsklitterung
In einem Interview im heutigen Blick zum Thema Schweizer Luftwaffe sagt Markus Gygax, Chef der Luftwaffe: (…) Mir ist wichtig: Wir dürfen in Sachen Sicherheit nicht nachlassen. Sie hat uns in den letzten 160 Jahren vor Kriegen bewahrt, als einziges Land in Europa. (…) Damit betreibt Gygax grobe Geschichtsklitterung. Wenn wir uns richtig erinnern, war […]
Veröffentlicht in Politik Kommentieren
Auf den Spuren George W. Bushs
US-Präsident Barack Obama hat der Welt bei seinem Amtsantritt viel versprochen in Sachen Menschenrechte, so viel, dass er dafür den Friedensnobelpreis erhalten hat. Er wollte Guantanamo schliessen, Gefangenen rechtsstaatliche Prozesse ermöglichen, CIA-Folterer vor Gericht bringen und, last but not least, investigative Journalisten schützen, die in Zeiten der Bush-Administration verfolgt worden waren.
Der blinde Fleck des Artur K. Vogel
Artur K. Vogel, Chefredaktor des «Bund», hat sich in den letzten Jahren vom hemdsärmligen Polterer zum pointierten Kommentator gemausert. Seine Stellungnahmen sind oft vielseitig, informativ und bringen es auf den Punkt. Einen blinden Fleck ist Vogel leider nicht losgeworden: Israel. Wenn es um den Nahostkonflikt geht, verliert Vogel regelmässig den Überblick und vergreift sich im […]
Veröffentlicht in Medienkritik 2 Kommentare
Grund zur Sorge – aber kein Grund zum Handeln
Die jüngsten Entwicklungen in der Schweizer Zeitungslandschaft sind geprägt vom Aufstieg der Gratiszeitungen, vom teilweise dramatischen Anzeigen- und Abonnentenschwund bei der Tagespresse, von der Vermehrung der Sonntagspresse und von spektakulären Übernahmen oder Kooperationen auf Verlagsebene, vom Abbau Hunderter von Stellen für Medienschaffende. (…) Die Presse spielt in der direkten Demokratie als Massenmedium eine zentrale Rolle, […]
Veröffentlicht in Medien Kommentieren
Die Finma wäscht weisser – offene
Fragen zum Lehman Brothers-Bericht